Benzoe – ein sanfter Hauch von süßer Einbalsamierung

Benzoe wurde bereits im Mittelalter von dem berühmten persischen Arzt Ibn Senna (Avicenna) als „javanischer Weihrauch“ bezeichnet. Das Harz fand dann durch die Kreuzfahrer seinen Weg nach Europa und wurde bereits im 12. Jahrhundert unter dem Begriff „Gummi Benjamin“ zu einem geschätzten Handelsartikel. Im Europa des 16. Jahrhunderts war es sogar steuerpflichtig. Der botanische Name ist Styrax benzoin oder Styrax tonkinensis. Das Wort „Styrax“ leitet sich wahrscheinlich von einem semitischen/ phönizischen/ griechischen Wort ab, das „Stachel am Ende eines Speeres“ bedeutet. Und Benzoin, früher „bengewine“ genannt, wurde vom französischen „benjoin“ abgeleitet, das vom arabischen „luban jawi“ „Weihrauch von Java“ stammt….